Fragen & Antworten

1.    Projekt CentralParkBasel

1.1. Um was geht es beim Projekt CentralParkBasel?

1.2. Wer hat das Projekt CentralParkBasel initiiert?

1.3. Wo steht das Projekt CentralParkBasel heute?

1.4. Wie ist das Projekt CentralParkBasel organisiert?

1.5. Kann man im Verein CentralParkBasel Mitglied werden?

1.6. Sind der Verein CentralParkBasel und das Initiativkomitee identisch?

1.7. Wie kann man das Projekt CentralParkBasel unterstützen?

1.8. Was geschieht mit den Spenden?

1.9. Was geschieht mit dem Vereinsvermögen, falls sich der Verein auflösen sollte?

 

2.    Quadratmeter-Aktion mit Verlosung

2.1. Wie funktioniert die Quadratmeter-Aktion?

2.2. Welche Preise werden unter den Spender/innen verlost?

2.3. Wie kann man selber Preise stiften?

2.4. Was gilt es sonst an Kleingedrucktem zu beachten?

2.5. Was geschieht mit dem gespendeten Geld?

 

 

1. Projekt CentralParkBasel

 

1.1. Um was geht es beim Projekt CentralParkBasel?

Dem Projekt CentralParkBasel geht es um die Lebensqualität und Standortattraktivität Basels, um ein lebens- und liebenswertes Bahnhofareal, das Stadtteile miteinander verbindet, zum Flanieren und Verweilen einlädt und Besucherinnen und Besucher aufs Beste empfängt. Konkret geht es um eine Idee, wie die Geleiseanlagen zwischen Bahnhofpasserelle und Margarethenbrücke nicht nur für den Bahnverkehr genutzt, sondern auch als Grünraum gestaltet werden können. Dieser über den Geleisen liegende CentralParkBasel würde das Bahnhofgebiet aufwerten und vielen verschiedenen Interessen gerecht werden.

Top →

 

1.2. Wer hat das Projekt CentralParkBasel initiiert?

Initiant und Projekt-Designer ist Landschaftsarchitekt Donald Jacob, Inhaber von Jacobplanung in Basel. Zusammen mit einem Planungsteam aus einem Städteplaner, Landschaftsarchitekt, Architekt, Bauingenieur, Verkehrsplaner, Soziologen, Kostenplaner, Lichtplaner und Visualisierer hat er Studien zur Entwicklung eines Parkraums über dem Bahnhofareal entwickelt und als städtebauliche Studie im Jahr 2009 auch publiziert («CentralParkBasel – eine städtebauliche Studie», Jacobplanung, ISBN 978-3-9523588-0-1).

Top →

 

1.3. Wo steht das Projekt CentralParkBasel heute?

Das Projekt CentralParkBasel war zunächst eine Vision, die in der Öffentlichkeit mehrheitlich positive Reaktionen auslöste, von den SBB (als Inhaberin des Areals) und auch von der Basler Regierung hingegen kritisch aufgenommen wurde. Da die SBB aber ohnehin zusätzliche Zugänge zu den Geleisen schaffen muss, rückte die Vision eines CentralParkBasel 2011 wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein.

Top →

 

Ein Initiativkomitee lancierte die Initiative «CentralParkBasel – für ein attraktives Basel mit mehr Lebensqualität». Die notwendigen Unterschriften kamen Ende 2011/Anfang 2012 in Rekordzeit zusammen. Der Initiativtext: «Über dem Gleisfeldareal zwischen der Passerelle und der Margarethenbrücke ist ein öffentlicher ‹CentralParkBasel› zu erstellen. Damit soll ein Frei- und Grünraum mit hoher Aufenthaltsqualität, neuen Fussverbindungen und einem Veloweg, neuen Perronzugängen, einer Randbebauung mit Wohn- und Gewerbenutzung auf Gundeldingerseite und eine bessere Anbindung des Gundeldingerquartiers an die Stadt geschaffen werden.» Es liegt nun an der Regierung, eine Machbarkeitsstudie mit Testplanung für den CentralParkBasel in Auftrag zu geben und die Initiative dem Stimmvolk zur Abstimmung vorzulegen. 

Top →

 

1.4. Wie ist das Projekt CentralParkBasel organisiert?

Als gemeinnütziger Verein «Pro CentralParkBasel» gemäss Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs. Der Verein bezweckt insbesondere, den CentralParkBasel zu lancieren und als neuen öffentlichen Frei- und Parkraum für die Basler Bevölkerung, das Dreiland und Besucher der Stadt zu fördern. Der Verein ist im Basler Handelsregister eingetragen und verfügt über Statuten. Seine wichtigste Informationsplattform ist die vorliegende Website.

Top →

 

1.5. Kann man im Verein CentralParkBasel Mitglied werden?

Nein, das ist nicht vorgesehen. Die Statuten lassen dies zwar zu, der Verein soll in seinen Strukturen aber so einfach wie möglich gehalten werden. Er dient nur dazu, dem Projekt einen rechtlich abgesicherten Rahmen zu geben, eine offizielle Anlaufstelle zu bieten und über die Spendengelder rechtmässig und kontrollierbar verfügen zu können. Der Verein besteht aus Hansjörg Wilde (von und in Riehen) als Präsident und Roland Strub (von und in Basel) als Kassier und Vorstandsmitglieder. Der Verein ist verpflichtet, jährlich eine unabhängige Revisionsstelle zu beauftragen, die die Buchhaltung und Jahresrechnung überprüft.

Top →

 

1.6. Sind der Verein CentralParkBasel und das Initiativkomitee identisch?

Nein. Das Initiativkomitee ist in erster Linie ein politisches Unterstützungsgremium, das sich quer durch die Basler Parteienlandschaft gebildet hat und auch aus Vertreter weiterer Interessengruppen besteht. Es stand und steht hinter der Volksinitiative und wird sich auch in einem Abstimmungskampf engagieren. Die Mitglieder sind:

  • Elisabeth Ackermann, Grossrätin, Vizepräsidentin Grüne BS

  • Sibylle Benz, Grossrätin SP

  • Barbara Buser, VRP Kantensprung AG

  • Brigitta Gerber, Grossrätin Grünes Bündnis/BastA!

  • Remo Gysin, ehem. Regierungsrat SP

  • Sebastian Frehner, Nationalrat SVP

  • Isabel Fuchs

  • Christophe Haller, Grossrat FDP

  • Oswald Inglin, Grossrat CVP

  • Beat Jans, Nationalrat SP

  • Peter Malama, Nationalrat FDP BS

  • Felix Meier, Grossrat SVP

  • Jost Müller Vernier, WWF Region Basel

  • Rudolf Ritz, ehem. Spitalarzt

  • Roland Strub, Verlagsleiter

  • Hansjörg Wilde, Unternehmer

  • Claude Wyler, CVP, Präsident Verkehrskommission NQV

Top →

 

1.7. Wie kann man das Projekt CentralParkBasel unterstützen?

Finanziell durch Spenden auf das Konto des Vereins Pro CentralParkBasel, PC 60-693578-8, IBAN  CH19 0900 0000 6069 3578 8. Der Verein ist im Handelsregister eingetragen und wird vom Bund sowie den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn als gemeinnützig anerkannt. Spenden ab CHF 100.– sind in diesen Kantonen vom steuerbaren Einkommen abziehbar.

Finanziell durch Beteiligung an der Quadratmeter-Aktion auf dieser Website.

Ideell durch Links auf einer eigenen Website, durch Likes und Kommentare via Facebook, durch Diskussionen im eigenen Umfeld, durch Leserbriefe ... Wer sich auch zeitmässig engagieren möchte, ist herzlich willkommen und nimmt am besten via  info@centralparkbasel.ch mit dem Verein Kontakt auf.

Top →

 

1.8. Was geschieht mit Spenden?

Die Spendengelder sind in erster Linie dazu da, das Projekt im öffentlichen Bewusstsein zu verankern, es lebendig zu halten, es weiterzuentwickeln und dadurch aus der Bevölkerung heraus Druck auf Politik und Wirtschaft aufzubauen. Ein Teil der finanziellen Mittel, die auf das Vereinskonto fliessen, werden zur Finanzierung von Vorleistungen verwendet, die bisher innerhalb des Planungsteams und als Rechnungen für Drittleistungen erbracht worden sind (Pläne, Visualisierungen, Website usw.). Die weiteren Gelder dienen der Finanzierung aktueller und zukünftiger Arbeiten in der Projektplanung und Projektkommunikation. Die Vereinsstatuten verlangen, dass eine Buchhaltung geführt, eine Jahresrechnung erstellt und eine unabhängige Revisionsstelle beauftragt wird, die die Unterlagen jährlich prüft.

Top →

 

1.9. Was geschieht mit dem Vereinsvermögen, falls sich der Verein auflösen sollte?

Dieser Fall ist in den Statuten Art. 15 geregelt: «Ein allfälliger Liquidationsüberschuss ist in jedem Fall einer Institution zuzuwenden, deren Zweck demjenigen des aufgelösten Vereins ähnlich ist.»

Top →

 

 

2. Quadratmeter-Aktion mit Verlosung

 

2.1. Wie funktioniert die Quadratmeter-Aktion?

Die mögliche Fläche des CentralParkBasel ist gute 30’000 Quadratmeter gross und weiter gegen Westen und Osten erweiterbar. Über die abgebildete Flugaufnahme von Google Maps, des beliebten Geo-Service von Google, wurde ein virtuelles Raster gelegt, das diese Fläche in einzelne Quadratmeter aufteilt. Sie entscheiden sich, für wieviele Quadratmeter Sie symbolisch je CHF 10.– spenden wollen. Sobald Sie die Anzahl Quadratmeter ins Feld eingetragen und auf «Spenden» geklickt haben, werden Sie nach Name und Adresse gefragt und anschliessend mit einem Online-Zahlungssystem verbunden. Es sind Zahlungen via PostFinance oder PayPal (MasterCard, Visa, American Express) möglich. Sobald der Zahlungsvorgang abgeschlossen ist, haben Sie Gelegenheit, die gespendete Anzahl Quadratmeter im Gebiet des CentralParkBasel auszuwählen und anzuklicken – die Parkfläche wächst.

Top →

 

Wenn Sie Glück haben (und an der Verlosung auch tatsächlich teilnehmen wollen), ist einem der von Ihnen gewählten Felder ein Preis hinterlegt. In diesem Fall erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung mit dem Hinweis, wo Sie den Preis abholen können (beim Unternehmen, das den Preis zur Verfügung stellt).

Top →

 

Für Ihre Quadratmeter-Spende erhalten Sie zudem vom Verein CentralParkBasel per E-Mail eine schriftliche Bestätigung. Der Verein ist im Handelsregister eingetragen und wird vom Bund sowie den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn als gemeinnützig anerkannt. Spenden ab CHF 100.– sind in diesen Kantonen vom steuerbaren Einkommen abziehbar.

Top →

 

Die Bestätigung eines Verlosungsgewinns und die Bestätigung Ihrer Spende sind die einzigen zwei Situationen, in denen der Verein Ihre E-Mail-Adresse verwendet. Die grössten und die neuesten Spenden werden jeweils prominent auf der Website publiziert. Alle Spenderinnen und Spender, die namentlich genannt werden möchten, werden in alphabetischer Reihenfolge in einer öffentlichen Spendenliste aufgeführt.

Top →

 

2.2. Welche attraktiven Preise werden unter den Spender/innen verlost?

Der Verein Pro CentralParkBasel kauft keine Preise ein. Diese werden von Dritten zur Verfügung gestellt. Die Anzahl und die Art der Preise ändern sich laufend und hängen davon ab, welche Unternehmen, Organisationen oder Privatpersonen welche Preise stiften. Der Gegenwert eines Preises beträgt aber mindestens CHF 25.–. Die aktuell noch zu verlosenden Preise sind jeweils prominent auf der Website publiziert. Die Preise werden systemgesteuert im Zufallsprinzip den Rasterfeldern zugeordnet. Die Projektbeteiligten haben darauf keinerlei Einfluss.

Top →

 

2.3. Wie kann man selber Preise stiften?

Unter dem Feld mit der Quadratmeter-Spende ist ein weiteres Feld aufgeführt, in das Sie Ihre E-Mail-Adresse eintragen können, um Zugang zum Modul «Preise stiften» zu erhalten. Willkommen sind alle Preise ab einem Gegenwert von CHF 25.–, die ein breiteres Publikum ansprechen könnten. Als Preise kommen entweder Gutscheine oder Produkte und Leistungen Ihrer Firma in Frage. Das Zurverfügungstellen von Preisen führt zu keinem symbolischen Kauf von Quadratmetern. Hingegen werden die wertvollsten Preise prominent auf der Website publiziert. Zusätzlich werden alle Preisstifterinnen und Stifter in absteigender Reihenfolge nach dem Gesamtwert der gestifteten Preise mit Logo und Adresse in der Liste der Preise aufgeführt. Dort kann man auch sehen, welche Preise bereits gewonnen worden sind und welche noch verfügbar sind.

Top →

 

2.4. Was gilt es sonst an Kleingedrucktem zu beachten?

Die Quadratmeter-Spende kann ausschliesslich online getätigt werden. Das Konto des Vereins Pro CentralParkBasel, PC 60-693578-8, IBAN CH19 0900 0000 6069 3578 8 steht aber selbstverständlich auch anderen Spenden ohne symbolischen Quadratmeter-Erwerb zur Verfügung. Mit der Online-Quadratmeter-Spende ist kein realer Grundstückerwerb verbunden. Die eingegebenen Personen- und Adressdaten werden vom Verein Pro CentralParkBasel nur für die Bestätigungen (Verlosungspreise, Spendenhöhe) und die Spenderliste verwendet. Auf die Teilnahme an der Verlosung und die öffentliche Publikation des Spendernamens kann jede Spenderin und jeder Spender auf Wunsch verzichten.

Top →

 

Über die Preisverlosung im Rahmen der Quadratmeter-Spende wird keine Korrespondenz geführt. Vereinsmitglieder von Pro CentralPark Basel und die Entwickler der Website können Spenden tätigen, sind aber von der Verlosung ausgeschlossen. Siehe dazu die Teilnahmebedingungen.

Top →

 

2.5. Was geschieht mit dem gespendeten Geld?

Die Gelder sind in erster Linie dazu da, das Projekt im öffentlichen Bewusstsein zu verankern, es lebendig zu halten, es weiterzuentwickeln und dadurch aus der Bevölkerung heraus auch Druck auf Politik und Wirtschaft aufzubauen. Ein Teil der finanziellen Mittel, die auf das Vereinskonto fliessen, werden zur Finanzierung von Vorleistungen verwendet, die bisher innerhalb des Planungsteams und als Rechnungen für Drittleistungen erbracht worden sind. Die weiteren Gelder dienen der Finanzierung aktueller und zukünftiger Arbeiten in der Projektplanung und Projektkommunikation. Die Vereinsstatuten verlangen, dass eine Buchhaltung geführt, eine Jahresrechnung erstellt und eine unabhängige Revisionsstelle beauftragt wird, die die Unterlagen jährlich prüft.

Top →